home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: NWURM (1990)
-
-
- 2. Autor: Jens Förstner
-
-
- 3. Spieleart: Geschicklichkeits- und Reaktionsspiel
- (Wurmspiel)
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA
-
-
- 5. Start des Spiels: "nwurm" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- NWURM stellt eine Variante der vielen auf dem Sharewaremarkt
- erhältlichen sogenannten "Wurmspiele" dar, wobei der Spieler einen
- Wurm auf dem Spielfeld steuert, welcher Kugeln verschlingt und
- dabei immer länger wird. Natürlich wirkt sich dies auch auf die
- Steuerung aus. Außerdem muß darauf geachtet werden, daß man nicht
- an der Spielfeldbegrenzung oder am eigenen Schwanz anstößt.
-
- Innerhalb einer vorgegebenen Zeit muß dabei jeweils eine Kugel
- erreicht werden, ansonsten gibt es als als "Nachtisch" bzw. als
- Strafe Zusatzkugeln.
- Insgesamt müssen 10 Kugeln "gefressen" werden, welche nacheinander
- auftauchen. Falls man das Zeitlimit nicht einhalten kann,
- werden drei zusätzliche Kugeln gleichzeitig ausgegeben, wobei
- jeweils eine in der vorgegebenen Zeit gefressen werden muß.
- Wenn alle Kugeln vertilgt sind, taucht oben eine Lücke auf, die
- man passieren muß, um ins nächste Level zu gelangen.
-
- Ab dem zweiten Level enthalten die Spielfelder Mauern, an welchen
- der Wurm nicht anstoßen darf, was die Aufgabe natürlich
- erheblich erschwert, aber auch interessant macht.
- Außerdem gibt es "leider" auch Kugeln, die sich bewegen und so
- das Einhalten des Zeitlimits noch problematischer machen.
-
- Bei der Steuerung kann zwischen Tastatur und Maus gewählt werden,
- wobei ich im Gegensatz zu den meisten anderen Spielegenres bei den
- "Wurm- bzw. Schlangenspielen" die Tastatur bevorzuge, da hier die
- Steuerung exakter getimt werden kann und auch engste Wendungen
- möglich sind.
-
-
- Folgende Optionen sind anwählbar:
-
- Start\Ende: Spiel beginnen bzw. beenden
- Stufe: Auswahl zwischen drei Schwierigkeitsstufen
- (Anfänger, Normal, Experte)
- Hilfe: Informationen zum Spiel
- Szenedit: Möglichkeit zur Kreation eigener Levels
- (ausführliche Anleitung dazu in "nwurm.txt"
- enthalten)
- Steuerung: Hier kann man zwischen zwei Steuerungsmöglich-
- keiten wählen:
- - Richtungstasten links, rechts, oben, unten
- - Steuerung relativ zur "Fahrtrichtung"
- (nur zwei Tasten nötig)
- Raum: Wahl des Anfangsraumes (insgesamt 20 Räume
- vorhanden)
-
-
- Neben den "normalen" 20 Räumen ist auch noch eine "Extra-Szenerie"
- mit Teleportfeldern und Einbahnstraßen im Spiel enthalten.
-
- Der Bildschirmaufbau ist recht übersichtlich angeordnet. Am
- rechten und linken Rand kann die noch zur Verfügung stehende Zeit
- abgelesen werden (rot-grüner Balken). Unter dem Spielfeld kann die
- bislang erreichte Punktzahl, die noch zur Verfügung stehenden
- "Leben", die Anzahl der Kugeln, der Schwierigkeitsgrad, die
- Raumnummer, der Ranglistenplatz und die bisher beste Punktzahl
- begutachtet werden.
-
-
-
- 7. Highscoreliste: ja
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Eine außergewöhnlich motivierende "Wurmspiel" - Variante, deren
- Spielspaß mit zunehmender Spieldauer noch gewaltig ansteigt.
- Zunächst erscheint die Aufgabe in den ersten Räumen noch relativ
- leicht, jedoch nach einiger Spieldauer garantiert der Aufbau der
- Mauern für spannenden Spielspaß und "glühende Cursortasten".
-
- b.) Graphik:
- gut
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Bei allen "Wurmspielen" werden Reaktionsgeschwindigkeit und
- Geschicklichkeit extremen Prüfungen unterworfen und
- dementsprechend auch gefördert. Das Programm NWURM zählt dabei
- nicht nur zu den motivierendsten seines Genres, sondern auch zu
- den pädagogischen sinnvollsten, da es über eine relativ einfache
- und ansprechende Steuerung verfügt und außerdem der
- Schwierigkeitsgrad einstellbar ist. Kinder mit motorischen
- Schwächen sollten sich zunächst auf jeden Fall mit dem Level
- "Anfänger" begnügen.
- Auch der Szeneneditor sei in diesem Zusammenhang erwähnt, der eben
- auch die Möglichkeit verleiht, selbst kreativ tätig zu sein und
- eigene Räume und Mauern zu entwerfen. Auch Kindern und Jugend-
- lichen ist es ohne Vorkenntnissse möglich, diese Option zu
- verwenden.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Ein in jeder Hinsicht gelungenes Programm, das zwar auf einer
- relativ einfachen Grundidee beruht, gerade durch seine vielfältigen
- Möglichkeiten jedoch überzeugt.
- Positiv zu würdigen ist auch der beigefügte Szeneneditor, mittels
- welchem der Anwender auch eigene Spielfelder entwerfen und benutzen
- kann.
-
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- Registrierte Anwender werden sich über folgende zusätzliche
- Optionen und Vorteile freuen:
-
- - Zusendung Update
- - abspeicherbarer Szeneeditor
- - Editor für Hintergrundmuster, Kugel, Maus, etc.
- - neue Szenarios
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: 20 DM
-